
Habemus EAG – so stellten Umweltministerin Leonore Gewessler und Staatssekretär Magnus Brunner das 10 Jahre lang erwartete Gesetz letzten Monat vor.
Für die Energiebranche hat dieses Gesetz tatsächlich das historische Gewicht einer Papstwahl. Ich bin jetzt seit 2007 in der Nachhaltigkeits- und Energiebranche unterwegs und seit der letzten großen Ökostromnovelle 2012 gab es tatsächlich keinen großen Gesetzesentwurf der umgesetzt werden konnte. Viele, viele Anläufe, viele Hoffnungen, die durch eine Neuwahl oder schwierige politische Konstellationen wieder zerstört wurden. Ich glaube, dieses Mal ist die Hoffnung tatsächlich gerechtfertigt.
Der Entwurf ist wirklich ein waschechter Gesetzestext, dem natürlich noch konkrete Zahlen fehlen aber ich finde den Zugang, sich Flexibilität in der Ausgestaltung zu lassen und die genauen Zahlen per Verordnung zu erlassen, eigentlich recht gut, weil der Rechtsrahmen ohnehin schon genug Diskussionspunkte liefert und man sich dann nicht mit Streitereien um einzelne Tarife aufhalten muss.
Zum EAG gab es bereits einige spannende Zusammenfassungen, deshalb darf ich hier als Kummulator der Infos auftreten und auf die wichtigsten verweisen. Es sind auch bereits spannende Erläuterungen von Umweltrechtskanzleien dabei, die ich besonders spannend finde und da ich es unglaublich schwierig finde, sich unter all den Informationen zurechtzufinden, habe ich beschlossen hier eine große Interviewserie zu starten und wichtige Stakeholder zu befragen. Ich freue mich sehr, dass ich bereits eine Zusage vom BMK und anderen wichtigen Stakeholdern bekommen habe.
Meldungen zum EAG im Überblick:
- Der Gesamte Gesetzesentwurf des EAG
- Infothek des BMK
- Hintergrundinfo EAG von Wien Energie
- Sonderausgabe zum EAG von NHP
- Eine Million Dächer – Der Entwurf zum EAG von Haslinger Nagele
- (EAG) – Begutachtungsentwurf veröffentlicht – Ein erster Überblick! von Schönherr
- Energate: Themenseite zum EAG
- EAG Nagelprobe für Klimaschutzpolitik – Position der Windbranche
- EAG – Standpunkt der Strombranche
- Puls4 – Klimaheldinnen – Was steht im EAG? Video
- Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, Teil 1: Die Perspektive der Strombranche – Podcast
Damit seid ihr jetzt vermutlich so wie ich ein paar Tage beschäftigt. Hier noch die Frage: Wer darf bei dieser Interviewserie sonst noch nicht fehlen und welche Links müssen zu dieser Liste unbedingt noch dazu?
Pingback: EAG-Serie - Interview mit Vera Immitzer: Vielversprechend aber PV-Kleinanlagen brauchen noch mehr Aufmerksamkeit! - ÖkoEnergieBlog