-
In Eigenregie ist vieles möglich. Andreas Czezatke hat sein Haus zu einem unglaublich niedrigen Preis energieautark gemacht, indem er einen alten Speicher aus einem Notstromaggregat verwendet und bietet jetzt in Selbstbaugruppen seine Erfahrung an. Ich habe mit ihm gesprochen.
Manche Netzwerke zahlen sich einfach aus. Für mich hat sich besonders eines als wirklich hilfreich herausgestellt. Aus diesem habe ich kürzlich wieder einen Kollegen getroffen, den ich seit sicher 15 Jahren nicht gesehen hatte. Wir sind irgendwie über Xing wieder aufeinandergestoßen und es dauerte nicht lange, bis wir eine gemeinsame Leidenschaft entdeckt haben. Sonnenenergie! Da mussten wir uns natürlich gleich auch treffen um hier die Erfahrungen auszutauschen. Der Kreis an Personen, mit denen man ernsthaft über das Thema diskutieren kann, ist nämlich leider noch immer viel zu klein. Gesagt getan. So traf ich Andreas Czezatke, derzeitiger Vorstand von Eurosolar Austria, einer Organisation die sich für die Energiewende in Österreich einsetzt. Mein leider viel zu früh verstorbener Mentor Hermann Scheer hatte das Netzwerk gegründet und so lebt er weiter. Andreas interessiert jedenfalls vor allem das Thema Speicher und autarke Hausversorgung. Vor vier Jahren hat er den Solarstammtisch in Siebenhirten bei Mistelbach (7hirten.energie@gmail.com) ins Leben gerufen und mittlerweile hat sich eine Selbstbaugruppe für autarke Hausanlagen gebildet. Sein eigenes außergewöhnliches Projekt ist aber vor allem der Punkt über den ich heute sprechen möchte. Ich möchte aber vorausschicken, dass das definitiv nicht die Norm ist.
Andreas, erzähl bitte kurz wie du auf das Thema Erneuerbare, Photovoltaik und Batteriespeicher gekommen bist?
Das Schiefergas-Fracking hat meine Heimat bedroht und so bin ich aktiv geworden und habe mich gegen die Bohrungen engagiert und diese konnten Gott sei Dank vorerst verhindert werden. Ich stieß auf den Gründer von Eurosolar Österreich, Franz Niessler und dieser meinte: „Du kannst nicht nur gegen etwas sein, du musst für etwas sein, für Erneuerbare Energien!“ Das habe ich mir zu Herzen genommen und begonnen unser Haus zum Plusenergiehaus mit 100% Erneuerbaren Energien umzubauen. Heute kann ich sagen, ein Leben ohne Öl, Kohle, Gas und Atom ist bei sogar höherem Komfort möglich und für jeden einfach machbar.
Du hast dein Haus energieautark gemacht. Kannst du uns hier das Haus etwas näher erklären? Zuerst bitte nur die erste Ausbaustufe.
Die erste Ausbaustufe war ein stromerzeugender Pelletkessel. Die so genannte Wärme-Kraft Kopplung, die unser Haus im Winter mit Strom und Wärme aus dem wertvollen Speicher, der Biomasse versorgt.
Du hast dich dann dazu entschieden auch einen Speicher einzubauen und dazu eine ziemlich abenteuerliche Geschichte. Erzähl sie uns bitte.
Abenteuerlich war hier nur der Entschluss die Sache anzupacken. Ich wusste von einem Freund, dass die autarke speicher-gestützte Stromversorgung bereits zu sehr attraktiven Preisen realisierbar ist. Ich kann mich noch gut an unser Gespräch bei einigen Bieren erinnern, wo wir unsere Hausanlage geplant haben. Schritt für Schritt ist ein Konzept entstanden, welches ganz einfach für viele Haushalte übernommen werden kann. Das Herzstück ist eine Batterieanlage mit 70 kWh Kapazität. Da es sich um alte Akkus aus einer USV Anlage (Notstromaggregat) handelt, kommt man zu derartigen Sätzen vergleichsweise günstig. Bei gutem Verhandlungsgeschick und der Abnahme von einer größeren Menge kann ein derartiger Speicher um 2500 € zu kriegen sein (Anm. d. Redaktion: Der Marktpreis eines solchen Speichers liegt bei 40-70.000,-). In der Regel hat man diese Investition in 2-3 Jahren amortisiert und danach läuft alles in die eigene Hosentasche. Von der Versorgungssicherheit ganz zu schweigen. Vergangenen Sonntag ist in Mistelbach und Umgebung für 4,5 Stunden der Strom ausgefallen. Wir haben das gar nicht bemerkt, bis uns die Nachbarn angerufen haben und gefragt haben, warum bei uns das Licht nicht aus ist. Wie viel ist das wert?
Wie viel hat das gesamte Speichersystem gekostet?
PV-Anlage, Montagematerial, Insel-Wechselrichtermodul, Speicher, Verkabelung und Umschalter kommen auf ca. 12.500 €. Im Eigenbau ist das alles über 2 Jahre hinweg entstanden. Ganz ohne Finanzierung oder dergleichen. Klein und mein, statt groß, teuer und dein.
Speicherexperten würden jetzt vermutlich sagen, dass solche Batteriespeicher aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht unbedingt für die häufigen Be- und Entladezyklen gemacht sind. Wie lang wird das deiner Meinung nach der Batteriespeicher aushalten?
Experten haben auch bescheinigt, dass die Titanik nicht sinken wird. Wenn der Speicher 3 Jahre hält, hat das System bereits einen enormen Gewinn eingefahren. Man muß sich nur vorstellen wieviele kWh Strom ohne CO2 Emissionen, oder Atommüll produziert wurden. Die Akkus werden ohnehin nur weggeschmissen. Warum nicht sinnvoll nutzen? Abgesehen davon rechne ich mit 6 Jahren, danach bekommen wir für die Akkus noch gut 30% des Kaufpreises bei der Sammelstelle.
Wie gestaltet sich bei dir zu Hause das Energiemanagement?
Das Insel-Wechselrichtersystem hat das Energiemanagement eingebaut. Die Prioritäten sind einfach wie auch logisch. Haus direkt von der Sonne versorgen, falls zu wenig Sonne da, dann aus den Batterien nehmen (natürlich auch in der Nacht). Der häufigere Fall ist: viel zu viel Sonnenenergie verfügbar, also Batterien laden, wenn Batterien voll, dann automatisch Warmwasser machen. Wir müssen uns da um nichts kümmern, macht alles die Anlage aufgrund der Verschaltung der Komponenten. Wie vorher gesagt ist der Komfort höher, da der Strom bei einem Blackout nicht ausfällt.
Was hat es mit den Selbstbaugruppen auf sich, wer ist da dabei und wie kann man mitmachen?
Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden. Es gibt regelmäßige Treffen zu denen man kommen kann. Mitglieder in der Gruppe sind: Baumeister, Metalltechniker, Tischler, Informatiker, Elektroniker, Mechatroniker, Kaufmänner, Rauchfangkehrer, Elektriker, Speichertechniker, Bauern und auch einige –innen und viele mehr…
Auch der Solarstammtisch in Siebenhirten (jeden 2. Mittwoch im Monat) dient als Plattform für Wissensaustausch über Eigenversorgung. Info gibt es unter 02572 4202.
Vielen Dank lieber Andreas und gratuliere zu deinem Projekt. Für die Leser möchte ich trotzdem darauf hinweisen, dass das tatsächlich ein sehr außergewöhnliches Projekt ist und es nicht immer ganz einfach ist an solche ausrangierten USV-Akkus zu kommen. Auch das Thema Lebensdauer kann einem niemand garantieren, weshalb solche Anlagen auch nur in Eigenregie und nicht über Handwerksbetriebe abgewickelt werden können. Es kann hier niemand genau sagen kann, wie lang das die Akkus aushalten, die für diesen Zweck eigentlich nicht gemacht wurden. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie das weitergeht und werde euch auf dem Laufenden halten.
Bild: (c) Andreas Czezatke
super !
Täte mir auch taugen !
„will auch autark werden“
Will auch autark werden !
20 kWp ende 2016 geplant
Weinbaubetrieb mit buschenschank in wien
Martin
„will auch autark werden“
Hallo super Idee! Möchte auch mitmachen!
LG Robert
Hallo Robert! Melde dich einfach bei mir oder Andreas!
vielen Dank fuer diesen Artikel, mich interessiert vor allem der Pelletskessel zur Stromerzeugung. Ist es moeglich ueber den Autor bzw den Erbauer mehr davon zu erfahren. Ich bedanke mich im Voraus fuer eine Adressenaustausch bzw eine tiefere technische Beschreibung, Danke!
Bitte teilen Sie mir die Adresse mit ich habe eine 5kwp Anlage und möchte gerne einen Speicher für die Anlage bauen. Kannst du mir bitte die Pläne zukommen lassen.
Danke nochmal
Houdek
Guten Tag
Ich Interessiere mich auch für einen Stromspeicher.
Ich habe eine 10,8kwp Anlage muss aber immer noch ca.4500kw im Jahr zukaufen.
Bitte um Antwort und Vorschlag.
Solarenergie interessiert mich sehr, habe mir einen 20m Zweimaster gekauft, habe viel Platz. Möchte mir eine Solaranlage installieren, brauche eine ganze Menge Akkus, aber eine Salzwasser Batterie wäre interessant, Umweltfreundlich und sicherer, was meiner Frau natürlich gefällt! Wäre es möglich auf meinem Schiff ( 40t Stahl) eine Salzwasser Batterie zu verwenden???
Gruß 2
Ich habe 12V Akkus von Betten die wir ersetzen.
Kann ich die für einen Speicher brauchen?
Gibt es Pläne für einen Speicher selber zu bauen?
Hallo, habe eine Blockhütte am Waldrand und bräuchte da etwas Strom,
kann mir da jemand helfen.
Liebe Grüße Richard
Zum Thema Erneuerbarer Energie und Autarkie haben wir eine Selbstbaugruppe gegründet: DIY-BETTERY.NET
Selbstbaugruppe mit 3-5 Treffen pro Jahr (in NÖ, 2120 Wolkersdorf).
Alles ausnahmslos open source, für private Bestrebungen und nicht kommerziell (bitte keine Firmenwerbung oä. posten)
Sonnige Grüße,
Fritz Herzog
Bin aus aktuellem Anlass auf die Seite gestoßen.
Suche jemand mit Erfahrung im „unkonventionellen“ Batterie und Ladereglerbetrieb.
mit freundlichen Grüßen
Franz Sohm
Guten Tag,
möchte einen Bungalow autark, bauen,
PV, Solar Erdtunnel, speicherung Strom etc.
Verbrauch aktuell ca. 4500 KW Strom
Interessiere mich für eine vernünftige Kombilösung.
Haben sie Vorschläge / Zeichnungen / Skizzen
Gute Sache, gibt es sowas in Deutschland auch?
Hallo in die Runde!
Tolle Sache! Ich bin aus dem Weinviertel und würde gerne wissen, nachdem dieser Treat ja schon etwas älter ist, ob sich diesbezüglich noch was tut.
Vielleicht könnte sich jemand aus der Gruppe bei mir melden. Würde gerne als kleiner Pionier der Gebäudetechnik mit euch in Kontakt treten.
Lg Harald
Oder noch besser:
Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden
Hallo Harald, ja ich glaube die Gruppe ist noch aktiv. Kann dir gerne Kontakt geben. Schreib einfach kurz an office@dachgold.at.
Halo an alle Energiebastler,
ich würde gerne ebenfalls einen Speicher realisieren.
wir denken an etwa 150 KWh
ist die Gruppe noch aktiv?
Lg Jürgen
Hallo, einfach hier nachfragen!
Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden
Hallo, ich finde die Idee toll. Ich würde mein Haus auch mit einer PV Anlage mit Usv ausstatten. Derzeit sind die Marktpreise aber noch zu hoch. Ich würde mich für euer System Interesieren und eventuell auch mitarbeiten. Könnt Ihr mir bitte Info senden.
Danke Leo
Hallo, diese Gruppe wird von Andreas betrieben. Weiß aber nicht ob sie noch aktiv sind er sagt im Interview: Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden.
Hallo Cornelia,
Ich bin auf der suche nach Abnehmer für Li-Ion akkus.
Ich habe Überkapazitäten der Automobilindustrie.
Nachweislich einer der besten Akkus, die es am markt gibt.
Der kwh preis ist bei ca 200 250 € .
Die akkus sind neu,mit optischen Fehlern.
Kannst du mir jemand nennen der sich seinen speicher selber bauen möchte
Grüsse
Oh spannend, also alle die hier kommentiert haben, suchen nach sowas. Die Frage ist wie bei solchen Dingen das Thema Haftung und Garantie gehandhabt wird. Die Gruppe, die sich im Weinviertel hierzu zusammengetan hat ist über 7hirten.energie@gmail.com erreichbar. Dort einfach mal anklopfen.
Bitte um Kontaktaufnahme. Andrea 0676 63 65 705
Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden
Hallo,
ich hätte interesse an weiteren informationen: elabru (at) telenet.be
Hallo Hans -Jürgen , falls das Angebot noch steht würde ich gerne näheres erfahren .
Meine Mail Adresse ist : volker_kuehne@t-online.de
Bitte um Kontaktaufnahme. Andrea 0676 63 65 705
Liebe Frau Buhl,
da ich selbst diese Gemeinschaft nicht betreibe bitte ich um Kontaktaufnahme direkt dort.
Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden
Hallo liebe Leute,
Lithium Ionen Batterien sind inzwischen leistungsfähiger und sicherer geworden. Bei dem Preis hat sich leider nicht viel getan. Die Kosten liegen nach wie vor um die 600 euro/kWh. Wenn man die Einzelteile zukauft und die Batterie selber baut spart man um die 70 %. Aber VORSICHT erst sich damit auseinandersetzen sonst kann es auch gefährlich werden.
Was ihr bei dem Bau solche Batterien unbedingt beachtet musst. die Spannung bzw. Zellekapazität muss bei allen Zelle identisch sein. Sonst ist die gesamte elektrische Performance nicht stabil. Wie ihr die Zellen testet findet ihr in dieser Videoanleitung:
https://youtu.be/iaAaBkvJAug
Falls euch eine oder mehere Zellen auffallen, dass die Isolierhülle beschädigt ist oder sonstiges. Bitte sofort die Isolierung reparieren. Wie ihr das machen konnt wird in diesem Video gezeigt:
https://youtu.be/ReQx8ydAThA
Punktschweißen ist eigentlich die Kernarbeit. Die Schweißqualität beeinflußt direkt die Übergangwiderstände des Akkus und somit die Speicherkapazität und Wirkungsgrad. Wie Ihr optimale Schweißpunkte hinkriegt wird hier gezeigt:
https://youtu.be/Pb7w1uqetj8
Das Batteriemanagementsystem ist für das Balancing der Zellen verantwortlich. Es schütz vor Kurzschluß, Überladung und Unterladung des Akkus. Und somit ist das BMS für die Sicherheit aber auch für die elektrische Stabilität des gesamten Akkus von großer Bedeutung. In diesem Video wird gezeit wie man das BMS anschließt:
https://youtu.be/fc0MrHOngPI
So ich wünsche euch viel Spass beim Bauen und denkt dran ihr spart dabei viel Geld, es macht Spass aber Vorsicht ihr musst alles richtig machen. Kein Hektik nimmt ihr euch Zeit
Bitte lasst mich wissen, ob meine Videos eucht weitergebracht haben.
VG
Hallo
Wie weit seit Ihr mit dem Speicher Selbstbau
Ich hätte auch Interesse bin aber aus der Oststeiermark oder gibt es vielleicht auch in meiner Nähe Interessenten.
War schon 1995 bei Solar Selbstbau dabei und bereue es bis heute nicht
Ich will auch autark werden
Lg Josef Höfer
Hallo, das Interesse scheint ja wirklich groß zu sein. Wie gesagt: Einfach eine Email an 7hirten.energie@gmail.com mit Betreff „will auch autark werden“ senden
Ich habe bis jetzt 1100 18650 Zellen gesammelt und will demnächst mit dem Bau anfangen.
ich möchte gerne autarkt werden suche schon seit Jahren jemanden , der mir was verkauft was ich möchte und will .Aber es gibt anscheinend niemanden .jeder will nur was perfektes machen .ich will nichts perfektes ich möchte was einfaches das ,das macht zu was ich es will im Sommer eine Gefriertruhe und einen Kühlschrank betreiben .und im Winter meine Pelletheizung ca 2000 watt. (Glühstift zur zündung 50 Watt) jeder will mir nur das beste verkaufen , will ich auch . Was gutes aber ich möchte keinen schnik schnak sondern was einfaches .und sonst nichts alles andere Funktioniert perfekt ,jedes mal wenn ich was machen will kommt einer und sagt das ist nicht mehr Modern ,ICH will nichts Modernes sondern sowas das dann da ist wenn ich es brauche .
ich möchte gerne autarkt werden suche schon seit Jahren jemanden , der mir was verkauft was ich möchte und will .Aber es gibt anscheinend niemanden .jeder will nur was perfektes machen .ich will nichts perfektes ich möchte was einfaches das ,das macht zu was ich es will im Sommer eine Gefriertruhe und einen Kühlschrank betreiben .und im Winter meine Pelletheizung ca 2000 watt. (Glühstift zur zündung 50 Watt) jeder will mir nur das beste verkaufen , will ich auch . Was gutes aber ich möchte keinen schnik schnak sondern was einfaches .und sonst nichts alles andere Funktioniert perfekt ,jedes mal wenn ich was machen will kommt einer und sagt das ist nicht mehr Modern ,ICH will nichts Modernes sondern sowas das dann da ist wenn ich es brauche .
Hallo,
ich möchte gerne autark werden.
Es wäre schön bei einem Treffen dabei zu sein.
Mit freundlichen Grüßen