Also bis vor kurzer Zeit habe ich dem Wasserstoff im Zusammenhang mit Mobilität eigentlich keine Chancen gegeben. Der Wasserstoff im Auto kommt seit 20 Jahren in 20 Jahren, war mein gängiger Slogan.
Dann habe ich bei der Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz doch einen Vortrag von Fronius www.fronius.at über die neuesten Entwicklungen in der Anwendung der Brennstoffzelle in Verbindung mit Wasserstoff gehört.
Ausgegangen wird von der bereits entwickelten Technologie: Strom aus Fotovoltaik wird via Elektrolyse als Wasserstoff gespeichert, um dann, wenn er benötigt wird, wieder via Brennstoffzelle erzeugt.So ist die Energiezelle Stationär entstanden.
Daraufhin hat man sich bei Fronius an die Entwicklung einer mobilien Brennstoffzelle gemacht, die mit Wasserstoff betrieben wird. Da hat man die Erfahrungen aus den System der stationären Wasserstofferzeugung/Stromspeicherung auch in die Mobilität mit eingebracht: Durch eine Fotovoltaikanlage wird Strom erzeugt, mit dem via Elektrolyse Wasserstoff zum Speichern produziert wird. Dieser wird dann , wenn benötigt , gleich wie bei einer Gastankstelle in eine mobile Kartusche eingefüllt. Diese Kartusche wird dann in ein Boot
oder einen Gabelstapler
eingeschoben und dann mittels der eingebauten Brennstoffzelle Strom erzeugt. Der Antrieb erfolgt mittels jahrelang schon bewährten Elektromotors.
Ich weiß schon, dass diese Idee noch ein Zeiterl vom Auto entfernt ist, aber die Effizienz des Elektromotors mit der Sauberkeit einer Brennstoffzelle als Range Extender zu koppeln und die Energie für den Wasserstoff aus der Fotovoltaik zu erzeugen , das hat schon Charme! Oder?
Und ich könnte mir vorstellen, dass das auch ein Konzept der Zukunft für LKW sein könnte, wo die Elektromobilität derzeit nicht wirklich annähernd alltagstaugliche Lösungen anzubieten hat.
http://www.zukunftsprojektwasserstoff.at/typo/fileadmin/user_upload/download/Folder_HYDROGEN_deutsch.pdf
Ich verstehe nicht, warum diese Form nicht noch weiter entwickelt und angeboten wird. Die Preise für Benzin werden immer weiter steigen.